Geistliche Sommermusiken 2023, je 19:30 in Ev. St. Marien Bad Berka, Eintritt frei. 

 

5.7.

„Spielt auf!“

 

Posaunenchor St. Marien Bad Berka (Leitung: Johanna Müller)

 

Fetzig-festliche Eröffnung der Konzertreihe.                           

Tänze und tänzerische Musik quer durchs Musikbeet von Estampies um 1330, der vergessenen Loure und Hoftänzen der Renaissance bis Tango, Calypso, Swing, Salsa und vielem mehr.

 

12.7.

„Frau Musica singt"

 

Sabine Loredo Silva (Gesang),

Ulf Dressler (Lauten)

 

Renaissance-Musik zur Lutherzeit.                                         

Musik von Martin Luther, Adrian Willaert, Marco Dall` Aquila, Claudin de Sermisy, Ludwig Senfl u.a.

19.7.

 

„Celtic Affairs“

 

Ensemble "Vespertilio"

 

Das Repertoire dieses Ensembles spannt einen musikalischen Bogen durch die Zeit. In ihrem Programm präsentieren die Musiker Lieder und Melodien aus England, SChottland, Irland und der Bretagne. Quer durch die Jahrhunderte wird aufgespielt und dabei die ein und andere Anekdote zu den Stücken erzählt. Mit dabei sind:                       

Nele Rave (Flöte/ Vocal), Detlef Sieghard (Akkordeon), Sebastian Sprenger (Percussion/ Vocal/ Flöte), Steffen Langbein (Gitarre/ Vocal)

 

26.7.

„Orgel ++ | Orgel. Gesang. Flöte.“ 

 

Claudia Mahner (Gesang),                    Jens Josef (Flöte),                            Reinhard Ardelt (Orgel)

 

Konzert für Orgel + mit Werken französischer und deutscher Komponisten der Romantik und der Moderne. Werke von André Caplet, Richard Wenzel, Jens Josef, Naji Hakim

2.8.

„Orgel & Theremin“

 

Andrew Levine (Theremin/ Live-Elektronik),                         

Michael von Hintzenstern (Orgel)

 

Kompositionen von Frescobaldi, Bach, Händel und frei Improvisationen.                                                                            Das Theremin ist ein selten zu hörendes, 1920 entwickeltes, elektronisches Musikinstrument, das berührungslos mit Handbewegungen gespielt wird und dabei direkt Töne erzeugt.

9.8.

„Alles Liebe“

 

Michael Raeder, akustische Gitarre und Gesang

 

Lieder, die von der Liebe erzählen - mit Gesang und akustischer Gitarre spannt sich ein Bogen von Led Zeppelin und Hildegard Knef über Eigenkompositionen bis hin zu Jacques Brel und Paolo Conte. Begleitet mit Geschichten und ANekdoten, die den Zuhörer mitnehmen und in den Bann ziehen. Eine stimmungsvolle Reise - romantisch, heiter, besinnlich, charmant.

 

16.8.

„Klez & mehr| Zum jüdischen Schatz von Erfurt"

 

The String Company Erfurt

 

Klezmer - Gipsy Swing - Celtic Folk - German Chanson - das zeichnet das Erfurter Ensemble aus. Die Musiker kommen aus unterschiedlichen musikalischen Welten und verstehen es, diese "Vielsaitigkeit" in ihrer Musik zum Ausdruck zu bringen. Im Konzert wird ein Mosaik aus Klängen, Rhythmen und Melodien aus Gipsy-, Klezmer-, Balkan- und Folk-Tradition gezeichnet. Auf diese Weise wird eine Brücke zwischen den Kulturen gebaut, von denen die Musiker zu erzählen wissen. Es musizieren:                                               

Lev Guzman (Viola/ Gesang), Ljubo Mitrović(Akkordeon), Marion Minkus (Gesang), Reinhard Schwalbe (Violine)               

                 

23.8.

"Mit 3 Orgeln und 2 Saxophonen um die Welt"

 

Volker Jaekel (Portativ/ Orgel),         

Gert Anklam (Saxophone/ Sheng)

 

Im außergewöhnlichen Konzert schlagen die Musiker einen großen Bogen durch die Zeiten von Alter Musik bis zum Jazz und verbinden ihre unterschiedlichsten musikalischen Einflüsse zu einem abwechslungsreichen musikalischen Kaleidoskop.
Es erklingen ungewöhnliche Bearbeitungen alter Choräle, eigene Kompositionen beeinflusst durch die Zusammenarbeit mit Musikern anderer Kulturen, orchestrale Klanglandschaften auf der Orgel, Tangos und gefühlvolle Improvisationen.
Zwei seltene Orgeln bringen sie zusätzlich mit: die chinesische Mundorgel Sheng und das mittelalterliche Portativ (tragbare Orgel). Dazu erklingen Saxophone und die Böhm-Orgel der Stadtkirche. Ein besonderes, seltenes Klangerlebnis.

 

30.8.

"125 Jahre Kantorei"  

 

Elisabeth Anetseder (Harfe),                Kantorei Sankt Marien Bad Berka (Leitung: Johanna Müller),                  Blankenhainer Musizierkreis (Leitung: Hermann Schmalfuß)

 

 Die Kantorei Sankt Marien Bad Berka besteht bereits seit 1898. In jenem Jahr haben sich, alten Akten zufolge, zum ersten Mal sangesfreudige Menschen aus der Stadt und der Umgebung zusammengefunden, um gemeinsam - sich selbst zum Wohle und Gott zum Preise - im Chor zu singen. Auf diese Weise haben sie unsere bis heute bestehende Kantorei gegründet. Im diesjährigen Abschlusskonzert feiern wir unseren Gemeindechor deshalb: Es erklingt Rihards Dubra "Missa simplex II", aus Fanny Hensel (geborene Mendelssohn) "Fünf Lieder", Händels Harfenkonzert B-Dur u.a..